Wissenschaftssalon im Wald

MAZ vom 12.06.2007 von Sebastian Scholze Thomas Schubert bewohnt das Forsthaus Nordtor seit den 80er Jahren und saniert es jetzt GOLM Es ist nicht leicht, ihn aufzuspüren. „Der lebt so alternativ. Ich glaubÂ’, der hat kein Telefon“, sagt skeptisch eine Nachbarin. Diese Legendenbildung um seine Person und den Umstand, dass er mitten im Wald allein wohnt, lässt Thomas Schubert amüsiert lächeln. Es begann mit einer fixen Idee. „Ich wollte Anfang der 90er, nachdem man meinen Studiengang an der Humboldt-Universität plötzlich…

weiterlesen →

Wildpark-West: Neuer Verein will für Nullvariante kämpfen

Aus Märkische Allgemeine | 02.02.2004 Widerstand gegen Straßenpläne MATTHIAS ANKE WILDPARK-WEST -Wütender Protest gegen die Entwürfe zur Verknüpfung der Bundesstraßen 1 und 2, die so genannte Netzverknüpfung im südwestlichen Potsdamer Umland, hat sich nun auch unter den Bewohnern von Wildpark-West formiert – und sogleich organisiert. Denn dort gründen die Gegner dieser Straßenpläne derzeit einen Verein, der auf eine Nullvariante hinarbeiten soll, also jeglichen Spatenstich verhindern will. „Eine Bürgerinitiative allein wäre juristisch weder handlungsfähig noch nachhaltig genug“, sagt Peter Kunz. Der…

weiterlesen →

Werder noch zweigeteilt

Aus Potsdamer Neueste Nachrichten | 31.03.2004 Neue B-1-Trasse über den Zernsee bleibt ein Reizthema / Schneller Weg zur Autobahn als Alternative Von Hagen Ludwig Werder. Werder ist noch zweigeteilt, was die Pläne für eine neue B1 durch den Wildpark und quer über den Zernsee angeht. Das wurde am Montagabend auf einer von der CDU initiierten Bürgerversammlung zu Werders neuen Verkehrsverbindungen deutlich. In zwei Lager gespalten war der prall gefüllte Saal des „Hotels zur Insel“: Auf der einen Seite die Befürworter…

weiterlesen →

Wegen der Netzverknüpfung gibt es Streit, ob Park zum Weltkulturerbe-Gebiet gehört

Aus Potsdamer Neueste Nachrichten | 23.03.2004 Von Henry Klix Schwielowsee/ Potsdam. Steht Potsdam durch die geplante Netzverknüpfung neuer Ärger mit der Unesco-Welterbekommission ins Haus? Rechtsanwalt Dr. Peter Kunz ist sich sicher: Wenn die Straße wie geplant durch den Wildpark verläuft, dann ist der so genannte „sachliche Bereich“ des Unesco-Schutzgebietes betroffen. Kunz ist geschäftsführender Vorstand des neuen Wildpark e.V., der sich mit seinen mittlerweile 230 Mitgliedern – am Freitag trat der komplette Anglerverein mit 50 Geltowern ein – massiv gegen die…

weiterlesen →

Visionen für den Westraum

Förderkreis will Lennés vergessenes Werk zurückgewinnen / Neue Wildpark-Brücken aus MAZ vom 16.04.2008 von Carola Hein Die in Vergessenheit geratene, weil verwilderte Lennésche Kulturlandschaft im Westen der Insel Potsdam soll wiederentdeckt und „auf historischer Basis innovativ gestaltet“ werden. Für dieses Ziel gründen die Vereine Wildpark, Lenné-Akademie und Landschaftspflege Potsdamer Kulturlandschaft übermorgen den Förderkreis „Potsdamer Westraum“. Das sagte gestern Projektkoordinator Jan Bornholdt. Man kooperiere mit der Stadt, der Forst und der Universität Potsdam, die mit dem Wissenschaftscampus Golm ein expandierender Mitbewohner…

weiterlesen →
Artikel der MAZ

Vision vom kleinen Gardasee

Arbeitsgruppe zur Landschaftsplanung für den Westraum konstituiert MAZ vom 16.07.2007 von STEFAN SPERFELD Die Vision von der Wiederherstellung des Potsdamer Westraums nach historischemVorbild wird immer konkreter. Am Sonnabend konstituierte sich eine Arbeitsgruppe zur Vorbereitung des Masterplans zur touristischen Erschließung des Gebiets vom Wildpark über das Golmer Luch bis nach Marquardt. Vertreter des Vereins für Landschaftspflege Potsdamer Kulturlandschaft (LVP), des Wildpark e.V. und der Lenné-Akademie verständigten sich im Bayerischen Haus auf eine Leitlinie für das Projekt, das sie in Zusammenarbeit mit…

weiterlesen →

Verein warnt vor neuem Planrecht Verfahren für Potsdamer Ortsumgehung einfacher

Aus Potsdamer Neueste Nachrichten | 27.04.2006 Potsdam / Potsdam-Mittelmark – Am 4. November 2005 hat der Bundestag einen „Gesetzentwurf zur Beschleunigung von Planungsverfahren für Infrastrukturvorhaben“ vorgelegt, voraussichtlich vor der Sommerpause soll der Gesetztentwurf im Bundestag beschlossen werden. „Für die Ortsumgehung Potsdam würde ein solches Gesetz deutliche Verschlechterungen in der Berücksichtigung der Belange der Interessenvertreter der durch den geplanten Straßenbau betroffenen Kulturlandschaft bedeuten“, warnt der Vorstand des Wildpark e.V., Bernd Rosenkranz. Die aktive Beteiligung von sachkundigen Bürgern und Verbänden werde durch…

weiterlesen →

Verein plant Brücke für den Wildpark

Aus Märkische Allgemeine | 10.10.2005 Passage für Fußgänger, Radler und Tiere über die Bahngleise / Finanzierung offen WILDPARK Der seit Ende der 1950er Jahre von Gleisanlagen zerschnittene Wildpark soll mit einer Brücke für Fußgänger, Radler und sogar Wildtiere neu verbunden werden. Diese Forderung wird im kommenden Jahr im Mittelpunkt der politischen Arbeit des Vereins Wildpark stehen, sagte Sprecherin Monika Rosenkranz gestern zur MAZ. „Früher konnte man den alten Königsweg entlang bis zur Fähre nach Werder laufen, das ist wegen der…

weiterlesen →

Urlaub am Wasser – ganz ohne Meer

Aus Berliner Morgenpost | 07.03.2004 Reiseland Brandenburg setzt auf Berliner: Im Boot, per pedes, Rad oder Skates Potsdam – Brandenburg hat keine Alpen und liegt nicht am Meer. Warum sich ein Urlaub in der Mark dennoch lohnt und was das Land zu bieten hat, schildert Raimund Jennert, Geschäftsführer des Landestourismusverbandes, im Gespräch mit Morgenpost-Redakteur Dieter Salzmann. Berliner Morgenpost: Herr Jennert, was sind die Highlights des Jahres im Reiseland Brandenburg? Raimund Jennert: Brandenburg ist in diesem Jahr stark wasserbetont. Dazu passt:…

weiterlesen →
Wildpark e.V.

Die denkmalgerechte Erhaltung und Pflege des Wildparks in Anlehnung an die Lenné’sche Vorstellungen zum “königlichen Wald”.