Schlösserchef Dorgerloh hält Sonntagsvorlesung zu Gärten

Aus Berliner Morgenpost | 30.04.2004 Potsdam – Der Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Hartmut Dorgerloh, hält am 2. Mai im Potsdamer Alten Rathaus die Sonntagsvorlesung der Universität Potsdam zum Thema „Schlösser und Gärten oder Gärten und Schlösser? Die Bedeutung der Gärten in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten“. In der Wahrnehmung der Potsdamer und der Touristen stehen meist die Schlösser im Vordergrund. Tatsächlich besuchen aber jedes Jahr rund fünf Millionen Besucher die Gärten der Stiftung, während nur…

weiterlesen →

S-Bahn für Golm, zwei Brücken für den Wildpark

aus PNN | 26.10.2007 von Günter Schenke SPD Eiche-Golm-Grube lud zur Diskussion über Potsdamer Westraum ein Golm – Ein regelmäßiger S-Bahnverkehr könnte die Anbindung des Uni-Campus Golm entscheidend verbessern. Für den Physik-Professor Reimund Gerhard von der Uni-Potsdam ist das ein leicht zu lösendes Problem. Mittwochabend stellte er vor Ort in einer Diskussion über den Potsdamer Westraum, zu welcher der SPD-Ortsverein Eiche-Golm-Grube eingeladen hatte, seine Vision vor. Gerhard, Mitglied der Uni-Senatskommission Verkehr, hält nach dem Beispiel Hamburgs durch Umbau einiger S-Bahn-Fahrzeuge…

weiterlesen →

Roter Milan soll zum Steilflug starten

Sielmann-Stiftung, Potsdam und Anliegergemeinden nehmen am Bundeswettbewerb Naturschutzprojekte und Landentwicklung teil Von Hella DittfeldPNN | 03.02.2008 Es winken Millionen, wenn Potsdam mit seinem Masterplan Integrierte Landschaftsentwicklung in das neuaufgelegte Förderprogramm des Bundes kommt. Die Abkürzung Milan ist bewusst auf den Roten Milan bezogen, der in der Mark Brandenburg seine Kreise zieht und als Symbol einer umweltbetonten Nutzung städtischen Umlandes gelten kann. Um den Zukunftspreis IDEE.NATUR auszuloben, haben sich Bundesumwelt- und Bundeslandwirtschaftsministerium zusammengetan und den Bundeswettbewerb „Naturschutzgroßprojekte und ländliche Entwicklung“ gestartet,…

weiterlesen →

Prüfantrag: "Havelspange" ruft Unesco auf den Plan

Aus Berliner Morgenpost | 04.05.2004 Bundestags-Verkehrsausschuss berät morgen über geplante Straßenverbindung von B 1 und B 2 Von Dieter Salzmann Potsdam – Spektakulär soll sie werden, teuer und möglicherweise nutzlos: Die als „Havelspange“ bezeichnete Verbindung zwischen den Bundesstraßen 1 und 2 südlich von Potsdam soll parallel zur bestehenden Bahntrasse mitten über den Templiner See führen. Ob das vom Land geplante und vom Bund finanzierte, bis zu 70 Millionen Euro teure Projekt den Innenstadtverkehr in Potsdam wesentlich entlastet, ist jedoch heftig…

weiterlesen →

Projekt nach US-Vorbild

Aus Märkische Allgemeine | 31.03.2004 POTSDAM – Nach dem Vorbild US-amerikanischer Nationalparks startet Brandenburg ein Freiwilligenprojekt der Naturwacht. Umweltminister Wolfgang Birthler (SPD) sagte gestern, künftig soll das Projekt in den 15 märkischen Großschutzgebieten die Arbeit der Öko-Ranger unterstützen. Laut Birthler existieren über 60 Angebote, an denen sich im ersten Jahr bis zu 250 Menschen beteiligen könnten. Das Spektrum reiche von Vogelzählungen über Kontrollen von Amphibienzäunen, Patenschaften über Bäume oder Wanderwege bis hin zu Einsätzen in Besucherinformationszentren. Freiwillige würden auch für…

weiterlesen →

Parteienkonsens gegen Havelspange

Aus Potsdamer Neueste Nachrichten | 09.07.2004 CDU, SPD, PDS und Grüne des Landkreises sehen keinen Sinn in der Verknüpfung von B 1 und B2 über den Templiner See Potsdam-Mittelmark – Nach dem jüngsten Bundestagsbeschluss zum Straßenausbaugesetz formiert sich im Landkreis Potsdam-Mittelmark parteiübergreifender Widerstand gegen die so genannte Havelspange. Mit ihr sollen die Bundesstraßen 1 und 2 entlang der Bahnlinie quer über den Templiner See am Potsdamer Stadtrand verbunden werden. Ebenso wie SPD, Grüne und PDS hat sich jetzt auch die…

weiterlesen →

Ortsumgehung in der Sackgasse

Aus PNN | 18.01.2007 von Henry Klix Die Auflösung der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft war absehbar – nicht nur wegen der zahlreichen Initiativen gegen das Projekt Potsdam – Showdown für die Potsdamer Ortsumgehung am Dienstagabend im Stadthaus: So viel Einigkeit war in den sechs vorangegangenen Sitzungen nie. Auf Vorschlag der Stadtverwaltung wird sich die „Arbeitsgemeinschaft Integriertes Verkehrskonzept“ auflösen. Der Beschluss fiel einstimmig. CDU-Stadtverordnete Götz Friederich sprach von einem „fatalen Signal für Potsdam“. „Einfach nur auflösen“, war auch dem Potsdamer PDS-Stadtverordneten Ralf Jäkel…

weiterlesen →

Nur Spange über Templiner See wird gebaut Pläne für Netzverknüpfung Potsdam modifiziert

Aus Potsdamer Neueste Nachrichten | 25.03.2004 Potsdam (PNN/HKX). Die aktuellen Pläne für die Netzverknüpfung Potsdam werden modifiziert. Wie die PNN aus sicherer Quelle erfuhren, wurde zwischen den Regierungsparteien ein Kompromiss erzielt, wonach nur der Abschnitt zwischen B1 und B2, die so genannte Spange über den Templiner See, im vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplanes verbleibt. Die Abschnitte von der B1 in Pirschheide durch den Wildpark zur A10 in Phöben sowie von der B2 durch die Ravensberge zur Nuthestraße am Bahnhof Drewitz werden…

weiterlesen →

Neue Pläne für Ortsumgehung Potsdam in der Kritik

Aus Potsdamer Neueste Nachrichten | 08.05.2004 Referentin des Verkehrsministeriums Mitglied in „Lobbyvereinen“ Von Michael Erbach Der geschäftsführende Vorstand des Vereins Wildpark e.V., Peter Kunz, hat die aktuellen Pläne des Arbeitskreises Verkehr der Ingenieurkammer zur Potsdamer Ortsumgehung zurückgewiesen. Der Arbeitskreis hatte sich dagegen ausgesprochen, lediglich die Havelspange an der Pirschheide als Verbindung zwischen B1 und B 2 zu errichten, sondern dafür plädiert, dann auch die Verlängerung zur B 273 im Norden Potsdams – durch den Wildpark und Golm – zu bauen…

weiterlesen →
Wildpark e.V.

Die denkmalgerechte Erhaltung und Pflege des Wildparks in Anlehnung an die Lenné’sche Vorstellungen zum “königlichen Wald”.

die neuesten Beiträge