Die Wiederentdeckung des Potsdamer Westraums

Neue Broschüre des Förderkreises Potsdamer Westraum bei Rundfahrt vorgestellt Potsdam / Geltow, 07.07.2008 Mit einer Busrundfahrt in die Kulturlandschaft der Insel Potsdam hat der Förderkreis Potsdamer Westraum am Freitagnachmittag seine neue Broschüre vorgestellt. Die Vereine LPV Potsdamer Kulturlandschaft e. V., Wildpark e. V. und Lenné-Akademie haben zusammen mit der Universität Potsdam diese Aktivität ins Leben gerufen. Die Broschüre, welche für die Landschaftsgestaltung des Potsdamer Westraums als einer Aufgabe der Landeskultur wirbt, wurde mit Unterstützung des Ministeriums für Infrastruktur und Raumordnung…

weiterlesen →

Pressemitteilung – 4. pro Wildpark Lauf

Am Sonntag, 05. Oktober 2008 wurde um 11.03 Uhr unser 4. pro Wildpark-Lauf mit fast 100 aktiven Läufern gestartet, aufgerufen waren alle Lauf-, Walking- und Nordic Walking- Begeisterten ab 14 Jahre, die Wettbewerbe gingen über eine Strecke von 5 oder 10 km in unserem schönen Wildpark, Lennés vergessenen Garten in Potsdam. Die beste Zeit über 10 km Lauf war 39:34 min, der Sieger Jens Killat vom Caputher SV. Guido Dannehl vom SC Potsdam lief die 5 km in 18:03 min.…

weiterlesen →

Förderkreis "Potsdamer Westraum" – Die Perle Potsdam braucht eine attraktive Fassung

Potsdam-Golm, 26.06.2009 Der Förderkreis „Potsdamer Westraum“ wird nach der Diskussionsveranstaltung „220 Jahre Peter Joseph Lenné“ im Wissenschaftspark Golm noch in diesem Jahr eine Standortkonferenz durchführen. Die Mitglieder des Förderkreises wollen mit Unterstützung des Standortmanagements im Wissenschaftspark Golm weiter zur Qualifizierung der Lennéschen Kulturlandschaft beitragen.Das Motto soll lauten: „Die Perle Potsdam braucht eine attraktive Fassung“Indem auch moderne Entwicklungen im Westraum aufgenommen werden, kann nach Meinung der Anwesenden der Spagat zwischen historisch geprägter Kulturlandschaft und den Ansprüchen der heutige Nutzer gelingen. Prof.…

weiterlesen →

Auf gepflegten historischen Wegen von und zur Fußgängerbrücke über die Bahnanlage im Wildpark

Mit 846 ha ist der Wildpark eine der größten Waldflächen der Insel Potsdam. Nach dem 2. Weltkrieg erfolgte die Zerschneidung des Wildparks durch die Deutsche Reichsbahn. Von den Straßenverbindungen B 1 und dem Werderschen Damm abgesehen, kann der ganze Wildpark zu Fuß oder per Rad nur über diese viel befahrenen Straßen erschlossen erden. Ein Spaziergang oder eine Radtour durch den Lennéschen Park, entlang der historischen Alleen, z.B. vom Sanssouci-Tor, am Bayrischen Haus vorbei, nach Geltow, dann mit der Fähre bis…

weiterlesen →

Erholung und Genuss

Waldkonzert im königlichen Wildpark Scherben Traditioneller Bordunmusik erfreuten am Pfingstmontag mehr als 200 Gäste des Picknick-Konzertes vom Wildpark e.V.Bei strahlendem Sonnenschein begab sich die Gruppe „SANDDORN“ auf eine musikalische Reise, deren Klangbilder sich zusammensetzten aus Scherben. Scherben traditioneller Bordunmusik. Wir danken den fleissigen Helfern für die Organisation dieses schönen Vormittages, dem selbst gebackenen Kuchen, den Spendern für unsere Brücke im Wildpark und dem Erhalt des größten Waldgebietes auf der Insel Potsdam. Unsere nächsten Veranstaltungen sind eine Wildpark-Wanderung mit Peter Grethlein…

weiterlesen →

Die Hirschtränken und der Wolfssee im Wildpark

Seit 1842, der Umzäunung und Errichtung des königlichen Wildparkes, verringerten sich die Wildschäden in Geltow, Gallin und Golm schlagartig. Im waidmännisch bewirtschafteten 870 ha großen Wildpark entwickelte sich ein großer Rot- und Damwildbestand, der Mitte des 19. Jahrhunderts rd. 500 – 600 Tiere umfasste. Für die Hege und Pflege des großen Wildbestandes waren der königliche Wildmeister, 3 Förster an den Torhäusern, mehrere Fütterer und einige Jäger zuständig. Der Futtermeisterei (nicht mehr erhalten) standen mehrere gefüllte Hafer- und Heuscheunen zur Verfügung. Zur Wildfütterung gehörte auch die Versorgung des Wildes mit frischem Tränkwasser.

weiterlesen →

Jahresabschlussbericht 2016

Jahresabschlussbericht 2016 des Vereins Wildpark e.V.   Die Aktivitäten des Vorstandes waren im Berichtjahr 2016 darauf ausgerichtet, Einfluss auf den neuen Bundesverkehrswegeplan (BVWP 2030) zu nehmen. Dabei hatte sich der Verein zusammen mit anderen BIs zu einem Arbeitskreis zusammengeschlossen, um so effektiver die Verkehrsplanungen zu begleiten und ggfs. Alternativen aufzuzeigen. Zur Erinnerung: In der Vergangenheit war der BVWP 2003 mit dem darin enthaltenen Projekt Havelspange/Westumgehung die Ursache für die Vereinsgründung. In langwierigen Auseinandersetzungen u.a. mit den Stadtplanern ist es mit…

weiterlesen →
Wildpark e.V.

Die denkmalgerechte Erhaltung und Pflege des Wildparks in Anlehnung an die Lenné’sche Vorstellungen zum “königlichen Wald”.

die neuesten Beiträge